Schlepper- und Gerätemuseum - Wesseler-Schlepper Altenberge

Wesseler
Schlepper- und Fahrzeugbau
Heinr. Wesseler OHG, Altenberge i.W.
1936-1967
Wesseler-Schlepper Altenberge
Wesseler-Club Altenberge
Wesseler-Schlepper
Direkt zum Seiteninhalt

Schlepper- und Gerätemuseum

Ein Museum in den originalen Produktionsräumen eines  Schlepperherstellers ist bislang einzigartig. Selbst die  Traditionsmarken Lanz, Fahr, Hanomag können damit nicht aufwarten. Das Schlepper- und Geräte-Museum befindet sich im ehemaligen Gebäude der Firma H. Wesseler OHG Altenberge i.W. Landmaschinen-Schlepperbau. Von 1936 bis 1966 wurden hier die bis weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Wesseler-Traktoren gefertigt. Ab Mitte 2003 standen die Gebäude leer. Oldtimer- und Schlepperfreunde aus Altenberge und Umgebung entschlossen sich für eine Anmietung der alten Schmiede für Ausstellungszwecke. Zur Gründung des Vereins "Schlepper- und Gerätemuseum Altenberge e.V." entschlossen sich die Oldtimerfreunde mit der Übernahme der leerstehenden ehemaligen Wesseler-Gebäude noch im Jahr 2003.

Seit dem 01.01.2018 befindet sich die alte Wesseler-Fabrik in Privateigentum. Der Verein "Schlepper - und Gerätemuseum e.V." ist ein eingetragener, gemeinnützig anerkannter Verein, der ehrenamtlich durch die Mitglieder geführt wird. Momentan ist die ehemalige Schmiede in der alten Wesseler-Fabrik durch den Verein gemietet worden. Die Vereinsmitglieder organisieren regelmäßig Veranstaltungen, die durch Aushang und auf der Homepage angekündigt werden.

Wesseler Geschichte

Im Jahr 1886 wurde Heinrich Wesseler geboren, der dann mit 25 Jahren 1911 in das Geschäft seines Vaters eintrat. Die Schmiede entwickelte sich zu einem landtechnischen Betrieb mit Ladengeschäft für Haushaltswaren und Fahrräder. In den 30er Jahren erhielt die Landwirtschaft durch die Motorisierung einen neuen Aufschwung. Auch Heinrich Wesseler erkannte in der Motorisierung der Landwirtschaft eine Chance, und baute Mitte 1930 den ersten Schlepper in Rahmenhauweise mit einem aufgebauten Verdampfer Motor. In den folgenden Jahren wurden weitere Schlepper in ähnlicher Bauart für Landwirte und Transport gebaut, bei denen die zum Teil auf den Höfen vorhandenen Stand-Motoren verbaut wurden. In Frankfurt fand 1949 eine große Ausstellung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) statt, auf der Wesseler die ersten MWM-Motoren kaufte. Es wurden Schlepper mit 15 und 22 Ps Motoren von  MWM (aus Mannheim) und Prometheus Getriebe (aus Berlin) gebaut. In umsatzstarken Zeiten baute Wesseler an jedem Arbeitstag einen Schlepper. Die beste Produktionsleistung lag bei über 30 Ackerschlepper im Monat. Insgesamt wurden 3600 Schlepper gebaut. Während 1948 ungefähr zehn Leute beschäftigt waren, arbeiteten Anfang der 1960er Jahre um die 120 Mitarbeiter für die Firma, davon allein 80 bis 90 Personen in der Produktion, zeitweise wurde in der Fertigung im Zweischicht-Betrieb gearbeitet. Die Fa. Wesseler stellte auf vielen Ausstellungen ihre Erzeugnisse und Entwicklungen im Fahrzeug- und Schlepperbau vor. Auf der 42. DLG Wander-Ausstellung 1953 in Köln präsentierte Wesseler 6 Wesseler-Schlepper (Typbezeichnung: W) in der Leistungsgröße von 12 bis 40 Ps in den Ausführungen mit wassergekühlten MWM-Motoren. Ab 1953 wurden auch luftgekühlten MWM-Motoren eingebaut und die Schlepper wurden mit ZF-Getriebe ausgerüstet. Zur DLG 1960 präsentiert die Fa. Wesseler 6 luftgekühlte Schlepper (WL) mit 15 bis 45 Ps. Nach Holland wurden 20% der Produktion exportiert und ca. 5%  nach Belgien. Über einem längeren Zeitraum  wurden Anhängerkupplungen der Fa. Elastic-Fahrzeugbau angebaut, (eine Tochtergesellschaft der Firma Schmitz-Anhänger in Altenberge/Westf.  – heute Europas größter Trailer-Hersteller - Schmitz Cargobull). Die Anhängerkupplung war in Gummipuffer gelagert.  Es wurden Schlepper-Modelle von 12 Ps  bis zur stärksten Ausführung mit 56 PS angeboten. Schmalspur-Schlepper WLS (luftgekühlt). Aufgrund von Kundennachfragen wurden zwischen 1957 – 1962 Schmalspurschlepper „WLS“ gebaut. Geräteträger WLG (luftgekühlt). Wesseler baute neben den Traktoren auch ab 1955/56 Geräteträger „WLG“ mit einem Mittelholm im Leistungsbereich von 12 bis 30 Ps. Ab 1966 wurde die Vertretung der FIAT-Schlepper übernommen. Die Produktion der Wesseler-Schlepper lief aus.

Wesseler-Schlepper-Markenname, Vertreter oder Importeur:

Feldmeister Tractoren
Fa. CCV  Roermond in Niederlande

Vewema  Diesel-Tractoren
Fa. Witvliet, Ford-Dealer, Middelharnis, NL

Westfalia Diesel-Tractoren
Fa. Roefs‘ Machinenhandel, Venlo NL

Ackermeister Diesel-Tractoren
Fa. Gebr. Timmermanns, Brabant, Belgien

Wesseler-Benz Diesel-Tractoren
Fa. Florent Vanderper, Lichtervelde, BE

Mitglied werden:

Der Schlepper- und Gerätemuseum Altenberge e.V. finanziert sich  durch Zuschüsse, Zuwendungen, Einnahmen bei Veranstaltungen und durch  Mitgliedsbeiträge. Das Vorstandsteam freut sich immer über neue Mitglieder! Wir haben daher diese Beitrittserklärung vorbereitet. Beachten Sie hierbei auch unsere Datenschutzerklärung.

Spenden:

Damit wir auch in Zukunft als Anlaufstelle für Informationen rund um "Wesseler" dienen können, bitten wir jeden, uns weiterhin mit Fahrzeugbriefen, Prospekten, Bedienungsanleitungen, Ersatzteillisten, Werkstatthandbücher oder sonstigen Unterlagen von "Wesseler" zu unterstützen.Wenn Sie uns keine Kopie zur Verfügung stellen können, bitten wir um Überlassung der Originale. Wir würden sie dann einscannen und umgehend zurücksenden.

Die Mitglieder des Schlepper- und Gerätemuseum Altenberge e.V. arbeiten ausschließlich ehrenamtlich. Dennoch werden auch immer wieder finanzielle Mittel für die Informationsbeschaffung (Unterlagenbeschaffung) und Bereitstellung benötigt. Gern nehmen wir daher auch eine Spende entgegen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen natürlich eine Spendenquittung aus.

Schlepper- und Gerätemuseum Altenberge e.V.
IBAN: DE96 4035 1060 0072 2218 07
BIC: WELADED1STF

Kreissparkasse Steinfurt, Filiale Altenberge

Gemeinnützig anerkannter Verein, St-Nr. 311/5864/1919
1. Vorsitzender:
Heinz Josef Thiemann
Temming 67
48727 Billerbeck
Tel.: 025 07 / 29 59
Handy: 0170 691 05 17
info (ät) wesseler-schlepper.de

2. Vorsitzender:
Stefan Bockstette
Lilienweg 13
48341 Altenberge

Schatzmeisterin:
Nina Rinsche
Flothbach 103
48159 Münster

Schriftführer:
Josef Augustin
Teichstr. 9
48341 Altenberge
Wesseler-Club
Gläubiger-ID: DE 66ZZZ 0000 1567 174
Wesseler-Schlepper Altenberge
Wesseler-Club
Gemeinnützig anerkannter Verein, St-Nr. 311/5834/0978
Gläubiger-ID: DE 66ZZZ 0000 1567 174
Schlepper- und Gerätemuseum Altenberge e.V.
gemeinnützig anerkannter Verein, nach KStG §5 Abs. 1-9
Steuernummer: 311/5864/1919
Wesseler-Club
Gemeinnützig anerkannter Verein, St-Nr. 311/5834/0978
Gläubiger-ID: DE 66ZZZ 0000 1567 174
Schlepper- und Gerätemuseum Altenberge e.V.
gemeinnützig anerkannter Verein, nach KStG §5 Abs. 1-9
Steuernummer: 311/5864/1919
Zurück zum Seiteninhalt